KBM – CE

Konsortial-Benchmarking „Circular Economy – Lifecycle-Management in produzierenden Unternehmen“

Durch die Teilnahme an dem Konsortial-Benchmarking erhalten Sie Zugang zu einer Experten-Community aus den Bereichen Unternehmensstrategie, Produktentwicklung und Business Development. Sie haben die Möglichkeit, von den Besten zu lernen, Ihre eigenen Herausforderungen direkt zu adressieren und Lösungswege zu diskutieren und zu realisieren.

Werden Sie Konsortialpartner dieser Studie!

CCE KBM - CE
Logo_CSE_Größe2 KBM - CE
Konzeptbild KBM - CE

Themenfelder im Überblick

Ihre Vorteile auf einen Blick

Ordnungsrahmen-e1638273910615 KBM - CE
  • Identifizieren Sie die Erfolgsfaktoren der Circular Economy in Ihrem Unternehmen
  • Unterstützen Sie aktiv die Ausarbeitung der Schwerpunktthemen für das Benchmarking
  • Gewinnen Sie wertvolle Einblicke und Erkenntnisse durch Besuche bei den Best-Practice-Unternehmen
  • Bauen Sie ausgesuchte Kontakte zu anderen Unternehmen des Konsortiums auf und verstetigen Sie diese
Zeitstrahl-e1638276657150 KBM - CE

Die zentralen Fragestellungen im Rahmen des Konsortial-Benchmarkings Circular Economy werden in sechs Themenfeldern strukturiert.

Organisatorische Voraussetzungen

    • Wie muss ein Unternehmen organisatorisch für eine Ausrichtung auf Circular Economy aufgestellt sein?
    • Wie sollte eine Ausrichtung auf eine zirkuläre Wertschöpfung aussehen?

Materialrückgewinung

  • Wie können Produkte modular aufgebaut werden, um sie wiederzuverwenden oder in weitere Funktionen zu überführen?
  • Wie kann der Anteil an wiederverwertbarem Material bewertet und erhöht werden?
  • Welche Stoffkreisläufe müssen und können branchenübergreifend geschlossen werden?

Circular Production

  • Wie können Produkte mit geringerem Ressourcenverbrauch und höherer Effizienz hergestellt werden?
  • Wie kann das Konzept der Kreislaufwirtschaft in der Produktion angewandt werden, um Methoden der Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu verbessern?
  • Wie kann das Konzept der „industriellen Symbiose“ angewandt oder gestärkt werden?

Produktnachhaltigkeit

  • Wie kann der Lebenszyklus von Produkten verlängert werden?
  • Was ist ein nachhaltiges Produkt?
  • Wie können Reparaturund Aufarbeitungskonzepte berücksichtigt werden?

Zirkuläre Geschäftsmodelle

  • Wie müssen zirkuläre Wertschöpfungsketten neu gedacht werden?
  • Wie sehen neue Geschäftsmodelle im Kontext der Kreislaufwirtschaft aus?
  • Welche rechtlichen/gesetzlichen Perspektiven müssen überdacht werden, um die Einführung zirkulärer Geschäftsmodelle zu erleichtern?

Technologische Voraussetzungen

    • Wie kann die Ausrichtung auf Circular Economy im Unternehmen technologisch verankert werden?
    • Welche Tools und Methoden existieren und wie sind die Schnittstellen zwischen diesen zu gestalten?

Sichern Sie sich jetzt einen Platz in unserem Konsortium und kontaktieren Sie unverbindlich die untenstehende Projektleitung. Kick-off ist am 4./5. April 2022.

Projektleitung

Dr.-Ing.-Mohammad-Chehade-e1638279470443-200x237 KBM - CE
Center for Circular Economy CCE
Dr.-Ing. Mohammad Chehadé
Projektleiter
Intzestraße 3, 52056 Aachen
Mobil +49 176 70549513
E-Mail chehade@cce.rwth-aachen.de
ANS-rwth-wzl-mitarbeiter-2017-0054h-scaled-e1648036151165-200x200 KBM - CE
Center for Systems Engineering CSE
Dr.-Ing. Michael Riesener
Projektleiter
Campus-Boulevard 79, 52074 Aachen
Mobil +49 151 55059207
E-Mail michael.riesener@cse.rwth-campus.com