Angebot

Mitgliedschaft

Unternehmen im Center for Systems Engineering (CSE)

Vorwettbewerbliche Technologieentwicklung

Das CSE versteht sich als Ihr zuverlässiger Partner, um das Potential, die Effektivität und Effizienz modellbasierter Systementwicklung durch den Einsatz modernster Methoden in Ihr Unternehmen zu transferieren und dort zu verbreiten.

Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihre Kompetenz in Modellierung, Simulation und virtueller Produktentwicklung sowie Engineering-IT zu stärken und unternehmensspezifische Methoden zur erfolgreichen Umsetzung zu entwickeln.

Strategische Unternehmensausrichtung

In regelmäßig stattfindenden Workshops wird eine gemeinsame Technologie- und Forschungsroadmap des CSE erarbeitet und zukünftige technologische Trends im Bereich der modellbasierten Systementwicklung werden adressiert. Immatrikulierte Unternehmen werden hierdurch frühzeitig auf anstehende technologische Veränderungen aufmerksam, nutzen externes Wissen für den eigenen Innovationsprozess und können ihre strategische Ausrichtung gezielt planen. Das CSE bietet hierzu bilaterale Strategiemeetings an, in denen individuell auf die jeweilige Produktstruktur ausgerichtete Unternehmensstrategien entwickelt werden. Hierdurch wird die Wettbewerbsfähigkeit der CSE-Mitglieder langfristig gesichert.

Ganzheitliche Forschung & Entwicklung

Das CSE bietet den immatrikulierten Unternehmen einzigartige Rahmenbedingungen zur ganzheitlichen Entwicklung und Erprobung von modellbasierter Systementwicklung und den zugehörigen Prozessen. Eine umfangreiche Expertise in der computergestützten Produktentwicklung über den gesamten Produktlebenszyklus ist im CSE gebündelt vertreten.

Interdisziplinarität

Durch die Integration der Entwicklungs- und Forschungsaktivitäten im Bereich der modellbasierten Systementwicklung wird die Vernetzung und Zusammenarbeit von Industrie und Wissenschaft innerhalb des CSE gefördert. Den immatrikulierten Unternehmen bietet sich dadurch die Möglichkeit, die relevanten Technologiethemen und Forschungsschwerpunkte der nächsten Jahre mitzubestimmen, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren und neue Kooperationspartner zu identifizieren. Darüber hinaus besteht für alle Mitglieder Zugang zum Netzwerk des RWTH Aachen Campus, sodass anwendungsübergreifende Synergien entdeckt werden können und neue Geschäftsbeziehungen entstehen können.

Recruiting und Weiterbildung

Durch die Mitgliedschaft im CSE erzeugen die Unternehmen eine erhöhte Sichtbarkeit an der RWTH Aachen University, die sie bei der Anwerbung qualifizierter Mitarbeiter und Führungskräfte unterstützt. Darüber hinaus steht den Mitgliedern ein vielfältiges Weiterbildungsangebot zur Verfügung, welches den Transfer von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den Mitarbeitern der Unternehmen gewährleistet. Hierdurch wird der zukünftige Personal- und Qualifikationsbedarf gedeckt und die Innovationsfähigkeit der CSE-Mitglieder nachhaltig gestärkt.

Wissensaustausch

Im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Treffen, führen wir im CSE das gesamte Konsortium zum gegenseitigen Austausch zusammen. Gleich der Interdisziplinarität modellbasierter Systementwicklung, besteht auch unser Konsortium aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Das ist ein entscheidender Faktor zur Gewährleistung einer ganzheitlichen Betrachtung des MBSE. Lernen Sie von der Erfahrung und aktuellen Herausforderungen unserer Partner, teilen Sie Ihre Erfolgsfaktoren und entwickeln Sie mit uns neue und kreative Lösungen zu organisatorischen und technischen Fragestellungen zu MBSE.

Mitgliedschaftsarten

Unternehmen haben die Option, eine Basis-, Business- oder Premium-Mitgliedschaft über drei Jahre abzuschließen, sich  somit zu immatrikulieren.
Je nach Mitgliedschaftsart profitieren sie von fünf Leistungsbausteinen und erhalten ein zugewiesenes F&E-Budget, das in Form von Leistungsgutscheinen für bestimmte Angebote des Centers for Systems Engineering eingesetzt werden kann. Bei größeren Umfängen sind individuelle Vereinbarungen möglich.

basis

  • Zugang zu dreimal jährlich stattfindenden Community-Workshops
  • Jährlicher Forschungsbericht über CSE-Aktivitäten

business

  • Basis-Paket zzgl.:
  • Einreichen eigener Vorschläge für konsortiale F&E-Projekte und aktive Mitwirkung
  • Bilaterale Strategiemeetings
  • Nutzung von Shared Desks
  • Weiterbildung
  • CSE-Konferenzen

premium

  • Business-Paket zzgl.:
  • Aktive Gestaltung der Forschungsagenda durch Zugang zum Lenkungsausschuss des Centers (Beirat) sowie Auswahl künftiger Konsortialprojekte

Konsortialbenchmarking

Das Konsortial-Benchmarking „Circular Economy – Lifecycle-Management in produzierenden Unternehmen“ des CSE hat den Anspruch, Ihr Unternehmen zu befähigen, die Transformation hin zu einem auf die Circular Economy ausgerichteten Unternehmen zu realisieren und somit dazu beizutragen, eine nachhaltigere Produktivität zu erzielen. Durch die Teilnahme an dem Konsortial-Benchmarking erhalten Sie Zugang zu einer Experten-Community aus den Bereichen Unternehmensstrategie, Produktentwicklung und Business Development. Sie haben die Möglichkeit, von den Besten zu lernen, Ihre eigenen Herausforderungen direkt zu adressieren und Lösungswege zu diskutieren und zu realisieren.  Erfahren Sie mehr.