Vision
Die Vision des Centers for Systems Engineering besteht in der Entwicklung und Erprobung der erforderlichen Schlüsseltechnologien für den Produktentstehungsprozess (PEP) von morgen. Durch eine Vernetzung der einzelnen Entwicklungsschritte und der eingesetzten Entwicklungswerkzeuge wird eine hochiterative, agile und teilautomatisierte Produktentwicklung ermöglicht.
Die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens hängt und wird in Zukunft mehr denn je von der Beherrschung der wachsenden Produktkomplexität zunehmend digital vernetzter Produkte abhängen. Die heutigen Methoden in der Produktentwicklung technischer Systeme besitzen nicht die notwendige Agilität und Durchgängigkeit diesen Anforderungen ausreichend zu begegnen. Das CSE strebt deshalb die Entwicklung eines neuen, hocheffizienten, digitalen, durchgängigen Produktentwicklungsprozesses an. Dieser erfordert einen Paradigmenwechsel, der die vorherrschende dokumentenbasierte Produktentwicklung durch zukunftsweisende, leistungsfähigere Prozesse und Methoden der modellbasierten Produktentwicklung ersetzt. Die modellbasierte Entwicklung technischer Systeme bildet zudem die Grundlage zur vollständigen Digitalisierung und Automatisierung.
Wir streben eine funktionale, durchgängige Vernetzung sämtlicher Informationen, die zu einem Produkt existieren, innerhalb des PEP an. Eine einheitliche Systemsprache und -architektur bilden die nahtlose und transparente Vernetzung der Daten über alle Unternehmensbereiche hinweg, so dass zu jedem Zeitpunkt des Entwicklungsprozesses eine vollständige Transparenz über den Prozessstatus vorliegt und mögliche Zielkonflikte abgebildet werden.
Digitale Schatten bilden dabei die wesentliche Grundlage. Sie sind Partialmodelle, die untereinander durchgängig vernetzt sind und eine, für den jeweiligen Stakeholder, gefilterte Sicht auf das Systemmodell bieten.
Der PEP von morgen leistet einen entscheidenden Beitrag zu Reduktion von Entwicklungskosten, Verkürzung des Time-to-Market und Nachhaltigkeit.