KBM

Benchmarking-Studie
Digital Engineering

Eine Studie im Konsortial-Benchmarking „Model Based Systems Engineering“

Benchmarking Study “Digital Engineering”

Unterstützt durch die

GfSE-Logo_Incose_print-200x120 KBM
DEUTSCH

Nutzen Sie die Benchmarking-Studie, um Ihre Ansätze zum Model Based Systems Engineering (MBSE) für die Digitalisierung der Produktentstehung mit anderen Unternehmen zu vergleichen. Erhalten Sie exklusive Einblicke in die Studienergebnisse und neue Impulse zur erfolgreichen Umsetzung eines digitalisierten Produktentstehungsprozesses.

ENGLISH

Participate in the benchmarking study to compare your Model Based Systems Engineering (MBSE) approaches for the digitization of products development with other companies. Gain exclusive insights into the study results to receive new impulses for the successful implementation of digitized product development processes.

Projektplan

Das Konsortial-Benchmarking ist auf ca. 9 Monate ausgelegt und startete Ende November. Zu Beginn fand das Kick-off-Meeting mit allen Konsortialpartnern statt. Dieses Konsortium definierte gemeinsam die Themenschwerpunkte und Ziele des Benchmarkings.

Es folgt die Screening-Phase mit dem Ziel einer umfassenden Datenaufnahme durch die Durchführung einer internationalen Fragebogen-Studie. Hierauf basierend analysiert ein Expertennetzwerk aus Industrie und Wissenschaft die Rückläufer der Studienteilnehmer und identifiziert Unternehmen, die eine modellbasierte Produktentstehung besonders erfolgreich umsetzen. Die Ansätze der identifizierten Unternehmen werden in Form von Fallstudien vertiefend beleuchtet.

Im Rahmen der anschließenden Unternehmensbesuche stellen die Successful-Practice-Unternehmen ihre Ansätze im jeweiligen Unternehmen vor Ort vor.

Projektablauf_updated KBM

Themenschwerpunkte

Folgende Themenschwerpunkte des Konsortial-Benchmarkings gestalten Konsortialpartner aktiv mit:

Anforderungen-100x100 KBM
Anforderungen

  • Wie müssen Anforderungen im Model Based Systems Engineering beschrieben und dokumentiert sein?
  • Wie lässt sich eine durchgängige Nachverfolgung von Anforderungen realisieren?
Funktionen-100x100 KBM
Funktionen

  • Wie lassen sich Funktionen aus Anforderungen ableiten?
  • Wie sind lösungsneutrale Funktionen im Model Based Systems Engineering zu beschreiben?
Produkte-100x100 KBM
Produkte

  • Wie lassen sich Produkte aus den Anforderungen und Funktionen ableiten?
  • Für welche Produkte ist die Anwendung von Model Based Systems Engineering geeignet?
Organisatorische-Voraussetzungen-100x100 KBM
Organisatorische Voraussetzungen

  • Wie muss ein Unternehmen organisatorisch für den Einsatz von Model Based Systems Engineering aufgestellt sein?
  • Wie sollte eine Kultur zur Förderung der Akzeptanz von Model Based Systems Engineering aussehen?
Technologische-Voraussetzungen-100x100 KBM
Technologische Voraussetzungen

  • Welche IT-Infrastruktur ist für einen erfolgreichen Einsatz von Model Based Systems Engineering notwendig und welche relevanten Technologien und Methoden existieren?
  • Welche Tools zur Modellentwicklung existieren und wie sind die Schnittstellen zwischen diesen zu gestalten?
Ansprechpartner
Menges-Alexander-900x1200-200x267 KBM
Alexander Menges
Projektleiter
Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Telefon +49 241 80-24989
Mobil +49 151 43159457
E-Mail a.menges@wzl.rwth-aachen.de